Wer versteckt sich hinter der Name: “Réseau KarlINSA – KarlINSa Netwerk e.V.”?
Das KarlINSA Netzwerk ist ein Netzwerk von Studenten und Absolventen, das zum Zweck hat, Kontakte zwischen den unterschiedlichen Promotionen des KarlINSA Doppelabschlusses zu knüpfen. Die Webseite, wo du dich befindest, wird von deutschen und französischen Studenten, die aktuell in Karlsruhe sind und ihren Studien beenden, aktualisiert. Das Netzwerk ist noch jung und zählt etwa hundert Mitglieder, wo sich jedes Jahr neuen Studenten addieren, die der Studiengang KarlINSA anfangen.
Nachfolgend ein Bild unseren Gründerväter, die 2014 bei der Begründung des Netzwerks gemacht wurde:

KarlINSA?! Quésaco?
KarlINSA ist der Name des Dopelabschlusses gemeinsam angeboten von dem INSA de Lyon und dem Karlsruher Institut für Technologie (der wir hier KIT benennen werden).
Dank dieses Studiengang können deutsche und französische Studierenden einen langen Austausch von 2 Jahren im Partnerland machen, um dort Kurse zu besuchen, die Kulture entdecken, Freundschaften knüpfen und schliesslich Sahnehäubchen: nicht nur ein sondern zwei Diplome zu bekommen:
- das Diplôme d’Ingénieur von département Génie Mécanique (Maschinenbau), das alle INSA Studenten nach ihrem Studium bekommen.
- der deutsche Master of Science im Fachrichtung Maschinenbau am KIT
Zwei Diplome, zwei Sprache, zwei Kulture, zwei Städte…wo unterzeichne ich ?
Es gibt zwei Wege, um im Studiengang KarlINSA einzutreten. Der deutsche und der französische Weg.
Der französische Weg: Egal, ob du an der INSA im ersten oder dritten Jahr zugelassen bist, du musst im département Génie Mécanique aufgenommen werden. Dort wirst du dein ersten Jahr der second cycle machen (an der INSA spricht man über second cycle ab den 3. Jahr bzw. 5. Semester nach dem Abitur). In der Mitte des Jahres wirst du die Möglichkeit haben, dich zu bewerben. Du wirst zeigen müssen, deine Wille dich in das französisches-deutsches Programm einzubringen durch deinen Noten, eine kurze Motivationsschreiben und eine schnelle Bewerbungsgespräch.
Der deutsche Weg: Du musst im Bachelor Maschinenbau am KIT sein, während dem du die Möglichkeit haben wirst, dich zu bewerben (während deinem 3. Semester). Ebenso werden deine Noten, eine Motivationsschreiben sowie eine Bewerbungsgespräch für deinen Einstieg im Doppelabschluss entscheidend sein.
OK, nachdem ich eine Zusage bekomme, wo gehe ich? Was passiert mich?
Nachfolgend einen kleinen Schema, der den obenstehenden Absatz zusammenfasst, sodass du deinen Schullaufbahn als KarlINSA Student gut visualisieren kannst:

Während des 8. Semesters (nach dem Abitur) findet das Industriepraktikum statt. Im Standardfall machen die franzosen es in Deutschland und umgekehrt machen die deutschen es in Frankreich.