Alltagsleben

Zuallererst braucht man natürlich eine Wohnung!. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • die Studentenwohnheime : es gibt mehrere Studentenwohnheime, die in ganz Karlsruhe aufgeteilt sind und für denen es notwendig ist, eine Beantragung mindestens 6 Monate vorweg auf den Website  sw-ka.de/fr/wohnen/wohnheime_ka/ zu stellen. Keine Panik für die Franzosen: die Verantwortlichen des Doppelabschlusses am KIT kümmern sich darum, euch zu fragen, ob ihr in Studentenwohnheime leben wollt. Dafür senden sie eine E-Mail circa 6 Monate vor eurer Ankunft in Karlsruhe. Diese Wohnheime sind vom Studierendenwerk betrieben (wohnen@sw-ka.de; Tel: +49 721 6909-200; Uhrzeite: Mo-Fr: 10:30-12:00 Uhr, Do 13:30-15:30 Uhr).
  • Die Wohngemeinschaften (WG): es gibt enorm viele WG in Karlsruhe,denn Karlsruhe ist eine sehr studentische Stadt. Wir empfehlen euch, euch frühestmöglich darum zu kümmern, weil die Nachfrage sehr groß ist. Es gibt spezielle Websiten dafür, die jeder benutzt : wg-gesucht.de ; www.studiguide.de; www.studenten-wg.de. Es gibt auch einige Angebote auf der Website des Studierendenwerkes : www.sw-ka.de/fr/.

Nachdem ihr eure Wohnung gefunden habt und endlich in Karlsruhe seid, müsst ihr euch binnen 2 Wochen im Einwohnermeldeamt anmelden (“Anmeldung”).

Man muss auch wissen, dass jeder, der in Deutschland wohnt, den Rundfunkbeitrag bezahlen muss, der 17.5€/Monat/Wohnung kostet, auch wenn ihr keinen Fernseher besitzt (ihr werdet die Rechnung per Post bekommen, nachdem ihr in der Stadt angemeldet seid). Für mehr Informationen: www.rundfunkbeitrag.de/. Falls eure Mitbewohner die Gebühr schon bezahlen, müsst ihr einfach angeben, das ihr mit denen Wohnt und bezahlt.

Es kann sein, dass ihr ein deutsches Bankkonto braucht. Dafür gibt es mehrere Banken neben dem KIT, wo es sehr einfach und schnell ist, einen Konto kostenlos zu öffnen. Ansonsten klappt es mit der onlinebank N26 auch sehr gut!

Bezüglich Kommunikationsmittel, gibt es die Lösung der prepaid Karten (O2, Aldi, Talk, etc). Es ist auch möglich, seinen französischen Telefonnummer zu behalten, was je nach Anbieter eventuelle Mehrkosten mit sich bringt. Es gibt überall in Karlsruhe WLAN (KA-WLAN) und auf dem ganzen Campus auch (eduroam, wkit).

Publicité